ZIM FuE-Förderung
Von der Idee zum geförderten FuE-Projekt: Mit ZIM schaffen Sie Wachstum und Wettbewerbsvorteile. Wir unterstützen Sie bei der kompletten Antragserstellung und Projektdokumentation, sodass Sie sich voll und ganz auf Ihre Innovation konzentrieren können.
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Das ZIM des Bundesministeriums für Wirtschaft & Energie ist Deutschlands wichtigstes Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen. Es bezuschusst Forschung- und Entwicklungsprojekte mit bis zu 360.000 € und deckt dabei Personalkosten, externe Dienstleistungen sowie projektbezogene Gemeinkosten ab.
Neben der finanziellen Unterstützung profitieren Unternehmen von starken Kooperationsnetzwerken, schneller Markteinführung innovativer Produkte und erhöhten Wettbewerbschancen. Felsaris begleitet Sie dabei von der ersten Idee über den Antrag bis zur erfolgreichen Abrechnung – schnell, rechtssicher und erfolgsbasiert.
Reduktion Ihres internen Aufwands von 200+ auf nur 8 Stunden
Steigern Sie Ihre Bewilligungschancen auf bis zu 95%
Maximieren Sie Ihre Fördermittel und vermeiden Sie unnötige Kürzungen

ZIM-Förderung für Forschung & Entwicklung
Wir übernehmen die komplette Antragsstellung für Sie
Wir prüfen Ihr Vorhaben auf wichtige Aspekte für die Bewilligung
Auch wenn Sie nur eine grobe Idee Ihrer Innovation haben, helfen wir bei der handfesten Ausarbeitung
Wir helfen bei der Koordinierung der Arbeitspakete innerhalb der Partner
Wir klären Sie bzgl. wichtigen Aspekten bzgl. der Kooperation im ZIM-Projekt auf
Ihr ZIM-Antrag in 3 Monaten
Kostenloser Check Ihrer ZIM-Idee von unserem Experten David Leimann:

Zubuchbare Pakete
Express Paket
Konzipiert für Unternehmen, die sich Ihre ZIM-Förderung besonders schnell und effizient sichern wollen.
Bearbeitung in nur 1 Monat nach Erhalt aller Projektdetails
Priorisierte Bearbeitung ohne Verzögerungen
Umfassender Service von der ersten Idee bis zum fertigen Antrag
5.000 € Anzahlung - wird mit dem Honorar verrechnet
Project start possible just 6 weeks after initial contact
Marktrecherche
Speziell für Startups und kleine Betriebe, die ihre Marktchancen präzise darstellen und ihre Bewilligungsquote erhöhen möchten.
Maßgeschneiderte Marktanalyse und Umsatzprognose
Schnelle und fehlerfreie Aufarbeitung für den Antrag
Starke Positionierung Ihrer Innovation im Markt
Deutlich höhere Bewilligungsquote durch Unterstützung von Experten
Projektbegleitung
& Administration
Wir kümmern uns um den bürokratischen Aufwand im ZIM-Projekt, damit Sie sich ganz auf Ihre Arbeit und Innovation konzentrieren können.
Vorbereitung und Einreichung von Zwischen- und Abschlussberichten
Unterstützung beim Fördermittelabruf und Nachweis der Mittelverwendung
Tracking von Projektzeiten und Erstellen der notwendigen Nachweise
Formulierung und Abwicklung von Anträgen bei Projektlaufzeit- oder Änderungsbedarf
Zeitplan zur Erstellung eines ZIM-Antrags
Kick-Off Gespräch
Sammlung aller relevanten Materialien
Einschätzung des Innovationsgrads
Markt- und Wettbewerbsrecherche
Ggf. Einreichung einer Projektskizze
Erstellung des ersten Antragsentwurfs
Meeting zur Klärung offener Details
Anfertigung der Marktrecherche
Ausarbeitung der Arbeitspakete und Zeitplanung
Abstimmung mit Projektpartnern
Beantwortung spezifischer Nachfragen
Umsetzung kleinerer Anpassungen auf Wunsch der Förderstelle
Einreichung zusätzlicher Dokumente, falls erforderlich
Abstimmung über die endgültige Version des Antrags
Unterstützung bis zur Genehmigung
& Administration
Unterstützung beim Fördermittelabruf
Vorbereitung und Einreichung von Zwischen- und Abschlussberichten
Zeiterfassung und Dokumentation
Unterstützung bei der Begründung von Änderungen oder Ergänzungen des Projektplans
Laufende administrative Unterstützung während des gesamten Projekts
ZIM-Check für Skizzen & Anträge
ZIM-Skizzen-Check
Schnelle Sichtung Ihrer Projekt-Skizze mit Einschätzung der Förderfähigkeit. Ideal, um früh Sicherheit zu gewinnen.
Kostenlose Prüfung Ihrer Skizze
Ersteinschätzung zur Förderfähigkeit
Vorschläge für mögliche Optimierungen
ZIM-Antrags-Check
Detaillierte Prüfung Ihres vollständigen Antrags mit konkreten Empfehlungen für Verbesserungen und zur Erhöhung der Bewilligungschancen.
Vollständige Antragsprüfung
Konkrete Optimierungsempfehlungen
Klarheit über Chancen und Risiken
Welche finanzielle Unterstützung bietet ZIM?
Viele Kosten, die direkt mit der Entwicklung Ihrer Innovation verbunden sind, können gefördert werden. Besonders Personalkosten, Aufträge an externe Entwicklungspartner und sonstige Ausgaben für z.B. Gebäudemiete zählen zu den größten Posten.
Personalkosten
ZIM fördert die direkten Personalkosten von Mitarbeitenden, die im Projekt unmittelbar an Forschung und Entwicklung mitwirken. Dazu zählen wissenschaftliche Mitarbeitende, Ingenieure, Techniker oder Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation. Nicht förderfähig sind Tätigkeiten in Verwaltung, Management, Projektkoordination oder Vertrieb. Eine falsche Planung von Arbeitspaketen und Personal kann zu starken Fördermittelkürzungen führen.
Externe Dienstleistungen
ZIM bezuschusst Aufträge an Dritte, wenn diese für das FuE-Projekt erforderlich sind. Dazu gehören Entwicklungsaufträge oder spezialisierte Prüfdienstleistungen, die an externe Unternehmen oder Forschungseinrichtungen vergeben werden. Auch der Einsatz von Freelancern ist möglich. Reine Beratungsleistungen oder Routineaufgaben sind nicht förderfähig.
Gemeinkostenpauschale
Ein pauschaler Gemeinkostenzuschlag von bis zu 20 % zur Deckung von Strom, Material, Gebrauchsmaterial. Mit weiteren Posten wie AG-Anteil der SV-Beiträge, Gebäudemiete oder Maschinenabschreibungen können bis zu 100% geltend gemacht werden.
Maximale Fördersätze im ZIM
Die ZIM-Fördersätze sind abhängig von Projektform, Unternehmensgröße, -alter und Sitz des Unternehmens. Außerdem ist entscheidend, ob es sich um ein nationales oder internationales Kooperationsvorhaben handelt.
Kleine Unternehmen, die innerhalb der Unternehmensgruppe weniger als 50 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz oder eine jährliche Bilanzsumme von maximal 10 Mio. € haben.
Kleine Unternehmen, die innerhalb der Unternehmensgruppe weniger als 50 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz oder eine jährliche Bilanzsumme von maximal 10 Mio. € haben.
Junge Unternehmen wurden vor nicht mehr als 10 Jahren gegründet.
Kleine Unternehmen, die innerhalb der Unternehmensgruppe weniger als 50 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz oder eine jährliche Bilanzsumme von maximal 10 Mio. € haben.
Mittelständische Unternehmen, die innerhalb der Unternehmensgruppe weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von maximal 50 Millionen € oder eine jährliche Bilanzsumme von maximal 43 Millionen € haben.
Verbundene mittlere Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern.
Verbundene mittlere Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern.
(ein Unternehmen)
FAQ
Was ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)?
Das ZIM ist das themenoffene Innovationsförderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie weitere mittelständische Betriebe bei der Durchführung marktorientierter Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Auch ergänzende Maßnahmen wie Durchführbarkeitsstudien oder Leistungen zur Markteinführung können gefördert werden.
ZIM ist Ihr Türöffner für staatlich finanzierte Innovation.
Wer ist antragsberechtigt?
Antragsberechtigt sind KMU mit Betriebsstätte in Deutschland. Zusätzlich können mittelständische Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten sowie – bei Kooperationen – auch Unternehmen mit bis zu 1.000 Beschäftigten teilnehmen. Forschungseinrichtungen ohne Gewinnabsicht sind in Kooperationsprojekten ebenfalls antragsberechtigt.
Förderung gibt es nur für Unternehmen und Partner mit echter FuE-Relevanz.
Wie hoch sind die Fördersätze?
Die Fördersätze hängen von Unternehmensgröße, Alter, Region und Projektform ab. Beispiele:
Einzelprojekte: bis zu 45 % (kleine Unternehmen in strukturschwachen Regionen)
Nationale Kooperationsprojekte: bis zu 55 % (kleine Unternehmen in strukturschwachen Regionen)
Internationale Kooperationsprojekte: bis zu 60 % (kleine oder junge Unternehmen)
Je kleiner und kooperativer, desto höher der Fördersatz.
Wie hoch dürfen die Projektkosten sein?
Maximal anrechenbare Kosten:
Einzelprojekte: 690.000 €
Unternehmensanteil in Kooperationsprojekten: 560.000 €
Forschungseinrichtungen: 280.000 €
Die maximale Fördersumme pro Gesamtvorhaben liegt bei 3.000.000 €.
ZIM ermöglicht auch umfangreiche Vorhaben mit hohen Budgets.
Welche Kosten sind förderfähig?
Förderfähig sind projektbezogene Personalkosten, Aufträge an wissenschaftlich qualifizierte Dritte, projektbezogene Sachkosten sowie ein pauschaler Gemeinkostenzuschlag. Nicht förderfähig sind Verwaltung, Vertrieb, Reisekosten oder Routineaufgaben.
Gefördert wird nur, was direkt der Innovation dient.
Welche Zusatzmodule gibt es?
Neben FuE-Projekten können gefördert werden:
Durchführbarkeitsstudien (bis zu 125.000 €, Fördersätze 50–70 %)
Leistungen zur Markteinführung (50 % Zuschuss, bis zu drei Anträge pro Projekt)
Innovationsnetzwerke (Förderung des Managements mit degressiven Fördersätzen)
ZIM deckt den gesamten Innovationszyklus ab – von der Idee bis zur Markteinführung.
Wie lange dauert ein ZIM-Projekt?
Die typische Laufzeit für FuE-Projekte liegt zwischen 18 und 36 Monaten. Durchführbarkeitsstudien haben eine maximale Laufzeit von 12 Monaten.
Genug Zeit für echte Entwicklung, ohne den Markt aus dem Blick zu verlieren.
Wo und wann stelle ich den Antrag?
Die Antragstellung ist laufend möglich und muss immer vor Projektbeginn erfolgen. Seit 2025 gilt:
Einzelprojekte und Netzwerke: VDI/VDE-IT
Kooperationsprojekte: AiF Projekt GmbH
Wer früh startet, spart Zeit und erhöht die Chancen auf schnelle Bewilligung.
Können internationale Partner beteiligt sein?
Ja, Kooperationen mit ausländischen Partnern sind möglich. Deutsche Partner profitieren von erhöhten Fördersätzen. Ausländische Unternehmen selbst erhalten keine ZIM-Förderung, können jedoch über eigene nationale Programme unterstützt werden.
International kooperieren lohnt sich doppelt.
Welche Berichte und Nachweise sind erforderlich?
Gefordert werden je nach Projektart Zwischenberichte, Stundennachweise, Verwendungsnachweise sowie ein Abschlussbericht. Bei Kooperationsprojekten kommen Zahlungsanforderungen und zusätzliche Berichte hinzu.
Dokumentation ist Pflicht. Wir übernehmen die Bürokratie für Sie.
Wann wird die erfolgsabhängige Bezahlung fällig?
Unsere erfolgsabhängige Vergütung wird erst dann fällig, wenn Fördergelder tatsächlich über die Mittelabrufe ausgezahlt wurden. Der Honoraranteil liegt üblicherweise zwischen 10 und 15 % des abgerufenen Betrags. Dieses Modell sichert unseren Kunden eine optimale Liquidität und ist daher besonders beliebt.
Sie zahlen erst dann, wenn die Förderung auch wirklich fließt.
Bieten Sie eine Prüfung von Skizzen oder Anträgen an?
Ja. Wir prüfen ZIM-Skizzen kostenlos und geben eine Einschätzung zur Förderfähigkeit. Für vollständige Anträge bieten wir eine detaillierte Sichtung mit konkreten Verbesserungsvorschlägen zum Pauschalpreis von 250 €. Damit steigern Sie Ihre Bewilligungschancen erheblich.
Früh geprüft heißt später erfolgreich bewilligt.