Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung für die Felsaris GmbH („wir“, „uns“ oder „unser“) beschreibt, wie und warum wir Ihre Daten erheben, speichern, verwenden und/oder weitergeben („verarbeiten“) können, wenn Sie unsere Dienste („Dienste“) nutzen, beispielsweise wenn Sie:
- Sie unsere Website unter http://www.felsaris.com oder eine unserer Websites, die auf diese Datenschutzerklärung verweisen, besuchen
- Sie auf andere ähnliche Weise mit uns Kontakt aufnehmen, einschließlich Vertrieb, Marketing oder Veranstaltungen
Fragen oder Bedenken? Das Lesen dieser Datenschutzerklärung wird Ihnen helfen, Ihre Datenschutzrechte und Wahlmöglichkeiten zu verstehen. Wenn Sie mit unseren Richtlinien und Praktiken nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Dienste bitte nicht. Wenn Sie noch Fragen oder Bedenken haben, kontaktieren Sie uns bitte unter info@felsaris.com.
ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN PUNKTE
Diese Zusammenfassung enthält die wichtigsten Punkte unserer Datenschutzerklärung. Sie können jedoch weitere Informationen zu diesen Themen erhalten, indem Sie auf den Link klicken, der jedem wichtigen Punkt folgt, oder indem Sie unser Inhaltsverzeichnis unten verwenden, um den Abschnitt zu finden, nach dem Sie suchen.
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir? Wenn Sie unsere Dienste besuchen, nutzen oder darin navigieren, können wir personenbezogene Daten verarbeiten, je nachdem, wie Sie mit uns und den Diensten interagieren, welche Entscheidungen Sie treffen und welche Produkte und Funktionen Sie verwenden. Erfahren Sie mehr über personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen.
Verarbeiten wir sensible personenbezogene Daten? Wir verarbeiten keine sensiblen personenbezogenen Daten.
Erhalten wir Informationen von Dritten? Wir erhalten keine Informationen von Dritten.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten? Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere Dienste bereitzustellen, zu verbessern und zu verwalten, mit Ihnen zu kommunizieren, zur Sicherheit und Betrugsprävention sowie zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Mit Ihrer Zustimmung können wir Ihre Daten auch für andere Zwecke verarbeiten. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn wir einen gültigen rechtlichen Grund dafür haben. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten.
In welchen Situationen und mit welchen Parteien teilen wir personenbezogene Daten? Wir können Informationen in bestimmten Situationen und mit bestimmten Dritten teilen. Erfahren Sie mehr darüber, wann und mit wem wir Ihre personenbezogenen Daten teilen.
Wie schützen wir Ihre Daten? Wir verfügen über organisatorische und technische Prozesse und Verfahren zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass elektronische Übertragungen über das Internet oder Informationsspeichertechnologien zu 100% sicher sind. Daher können wir nicht versprechen oder garantieren, dass Hacker, Cyberkriminelle oder andere unbefugte Dritte nicht in der Lage sind, unsere Sicherheit zu umgehen und Ihre Daten unsachgemäß zu sammeln, darauf zuzugreifen, sie zu stehlen oder zu ändern. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten schützen.
Was sind Ihre Rechte? Je nachdem, wo Sie sich geografisch befinden, kann das geltende Datenschutzrecht bedeuten, dass Sie bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben. Erfahren Sie mehr über Ihre Datenschutzrechte.
Wie üben Sie Ihre Rechte aus? Am einfachsten können Sie Ihre Rechte ausüben, indem Sie uns kontaktieren. Wir werden jede Anfrage gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen prüfen und bearbeiten. Möchten Sie mehr darüber erfahren, was wir mit den von uns gesammelten Informationen machen? Lesen Sie die Datenschutzerklärung vollständig durch.
INHALTSVERZEICHNIS
- WELCHE INFORMATIONEN SAMMELN WIR?
- WIE VERARBEITEN WIR IHRE DATEN?
- AUF WELCHE RECHTSGRUNDLAGEN STÜTZEN WIR UNS, UM IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ZU VERARBEITEN?
- WANN UND MIT WEM TEILEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
- VERWENDEN WIR COOKIES UND ANDERE TRACKING-TECHNOLOGIEN?
- WERDEN IHRE DATEN INTERNATIONAL ÜBERTRAGEN?
- WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE DATEN?
- WIE SCHÜTZEN WIR IHRE DATEN?
- ERHEBEN WIR INFORMATIONEN VON MINDERJÄHRIGEN?
- WAS SIND IHRE DATENSCHUTZRECHTE?
- STEUERELEMENTE FÜR DO-NOT-TRACK-FUNKTIONEN
- HABEN EINWOHNER DER VEREINIGTEN STAATEN BESTIMMTE DATENSCHUTZRECHTE?
- NEHMEN WIR AKTUALISIERUNGEN AN DIESER MITTEILUNG VOR?
- WIE KÖNNEN SIE UNS BEZÜGLICH DIESER MITTEILUNG KONTAKTIEREN?
- WIE KÖNNEN SIE DIE DATEN, DIE WIR VON IHNEN ERHEBEN, ÜBERPRÜFEN, AKTUALISIEREN ODER LÖSCHEN?
1. WELCHE INFORMATIONEN SAMMELN WIR?
Personenbezogene Daten, die Sie uns mitteilen
Kurz gesagt: Wir erheben personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen. Wir erheben personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, wenn Sie Interesse daran bekunden, Informationen über uns oder unsere Produkte und Dienstleistungen zu erhalten, wenn Sie an Aktivitäten im Rahmen der Dienste teilnehmen oder wenn Sie uns anderweitig kontaktieren.
Von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten. Die personenbezogenen Daten, die wir erheben, hängen vom Kontext Ihrer Interaktionen mit uns und den Diensten, den von Ihnen getroffenen Entscheidungen und den von Ihnen verwendeten Produkten und Funktionen ab. Die personenbezogenen Daten, die wir erheben, können Folgendes beinhalten:
- Namen
- E-Mail-Adressen
- Firma
- Industrie
Vertrauliche Informationen.
Wir verarbeiten keine sensiblen Informationen. Alle personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, müssen wahr, vollständig und korrekt sein, und Sie müssen uns über alle Änderungen dieser personenbezogenen Daten informieren.
Automatisch gesammelte Informationen
Kurz gesagt: Einige Informationen — wie Ihre Internetprotokolladresse (IP) und/oder Browser- und Gerätemerkmale — werden automatisch erfasst, wenn Sie unsere Dienste besuchen.
Wir erheben automatisch bestimmte Informationen, wenn Sie die Dienste besuchen, nutzen oder darin navigieren. Diese Informationen geben Ihre spezifische Identität (wie Ihren Namen oder Ihre Kontaktinformationen) nicht preis, können jedoch Geräte- und Nutzungsinformationen wie Ihre IP-Adresse, Browser- und Gerätemerkmale, Betriebssystem, Spracheinstellungen, verweisende URLs, Gerätenamen, Land, Standort, Informationen darüber, wie und wann Sie unsere Dienste nutzen, und andere technische Informationen enthalten. Diese Informationen werden in erster Linie zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und des Betriebs unserer Dienste sowie für unsere internen Analyse- und Berichtszwecke benötigt.
2. WIE VERARBEITEN WIR IHRE DATEN?
Kurz gesagt: Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere Dienste bereitzustellen, zu verbessern und zu verwalten, mit Ihnen zu kommunizieren, zur Sicherheit und Betrugsprävention sowie zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Mit Ihrer Zustimmung können wir Ihre Daten auch für andere Zwecke verarbeiten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus einer Vielzahl von Gründen, je nachdem, wie Sie mit unseren Diensten interagieren, einschließlich: um Benutzeranfragen zu beantworten/Benutzern Support anzubieten. Wir können Ihre Daten verarbeiten, um Ihre Anfragen zu beantworten und mögliche Probleme zu lösen, die Sie mit dem angeforderten Dienst haben könnten. Um Ihnen administrative Informationen zu senden. Wir können Ihre Daten verarbeiten, um Ihnen Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen, Änderungen unserer Bedingungen und Richtlinien sowie andere ähnliche Informationen zuzusenden.
Um die Kommunikation von Benutzer zu Benutzer zu ermöglichen. Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn Sie eines unserer Angebote nutzen, das die Kommunikation mit einem anderen Benutzer ermöglicht.
Um Feedback anzufordern. Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn dies erforderlich ist, um Feedback einzuholen und Sie bezüglich Ihrer Nutzung unserer Dienste zu kontaktieren. Um Ihnen Marketing- und Werbemitteilungen zu senden. Wir können die personenbezogenen Daten, die Sie uns senden, für unsere Marketingzwecke verarbeiten, sofern dies Ihren Marketingpräferenzen entspricht. Sie können sich jederzeit von unseren Marketing-E-Mails abmelden. Weitere Informationen finden Sie unter „WAS SIND IHRE DATENSCHUTZRECHTE?“ Unten. Um die vitalen Interessen einer Person zu wahren oder zu schützen. Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn dies erforderlich ist, um die vitalen Interessen einer Person zu wahren oder zu schützen, z. B. um Schäden zu verhindern. Newsletter. Senden Sie E-Mail-Newsletter an Benutzer, die ausdrücklich vom Benutzer angefordert wurden. Generieren Sie einen benutzerdefinierten Bericht. Senden Sie einen benutzerdefinierten Bericht an Benutzer, die ausdrücklich vom Benutzer angefordert wurden.
3. AUF WELCHE RECHTSGRUNDLAGEN STÜTZEN WIR UNS, UM IHRE DATEN ZU VERARBEITEN?
Kurz gesagt: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir der Ansicht sind, dass dies erforderlich ist und wir einen triftigen rechtlichen Grund (d. h. eine Rechtsgrundlage) dafür haben, dies nach geltendem Recht zu tun, z. B. mit Ihrer Zustimmung, um Gesetze einzuhalten, Ihnen Dienstleistungen zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, zum Schutz Ihrer Rechte oder zur Erfüllung unserer legitimen Geschäftsinteressen zu bieten.
Wenn Sie in der EU oder im Vereinigten Königreich ansässig sind, gilt dieser Abschnitt für Sie.
Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) und die britische DSGVO verlangen von uns, die gültigen Rechtsgrundlagen zu erläutern, auf die wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützen. Daher können wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die folgenden Rechtsgrundlagen stützen: Einwilligung. Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn Sie uns die Erlaubnis (d. h. Ihre Einwilligung) gegeben haben, Ihre personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck zu verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr über den Widerruf Ihrer Einwilligung. Erfüllung eines Vertrags. Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn wir der Ansicht sind, dass dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber erforderlich ist, einschließlich der Bereitstellung unserer Dienste, oder auf Ihre Anfrage vor Abschluss eines Vertrags mit Ihnen. Legitime Interessen. Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn wir der Ansicht sind, dass dies vernünftigerweise notwendig ist, um unsere legitimen Geschäftsinteressen zu erreichen, und diese Interessen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Beispielsweise können wir Ihre personenbezogenen Daten für einige der beschriebenen Zwecke verarbeiten, um: Benutzern Informationen über Sonderangebote und Rabatte auf unsere Produkte und Dienstleistungen zu senden. Erfahren Sie, wie unsere Nutzer unsere Produkte und Dienstleistungen nutzen, damit wir das Nutzererlebnis verbessern können. Rechtliche Verpflichtungen. Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn wir der Ansicht sind, dass dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist, z. B. um mit einer Strafverfolgungsbehörde oder Aufsichtsbehörde zusammenzuarbeiten, unsere gesetzlichen Rechte auszuüben oder zu verteidigen oder Ihre Daten als Beweismittel in Rechtsstreitigkeiten offenzulegen, an denen wir beteiligt sind.Wichtige Interessen. Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn wir der Ansicht sind, dass dies erforderlich ist, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die vitalen Interessen Dritter zu schützen, z. B. in Situationen, in denen die Sicherheit einer Person potenziell gefährdet ist. Rechtlich gesehen sind wir im Allgemeinen der „Datenverantwortliche“ gemäß den europäischen Datenschutzgesetzen für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen personenbezogenen Daten, da wir die Mittel und/oder Zwecke der von uns durchgeführten Datenverarbeitung bestimmen. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für die personenbezogenen Daten, die wir als „Datenverarbeiter“ im Auftrag unserer Kunden verarbeiten. In diesen Situationen ist der Kunde, für den wir Dienstleistungen erbringen und mit dem wir eine Datenverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen haben, der „Datenverantwortliche“, der für Ihre personenbezogenen Daten verantwortlich ist, und wir verarbeiten Ihre Daten lediglich in seinem Namen gemäß Ihren Anweisungen. Wenn Sie mehr über die Datenschutzpraktiken unserer Kunden erfahren möchten, sollten Sie deren Datenschutzrichtlinien lesen und alle Fragen, die Sie haben, an sie richten.
Wenn Sie in Kanada ansässig sind, gilt dieser Abschnitt für Sie.
Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn Sie uns eine spezifische Erlaubnis (d. h. eine ausdrückliche Einwilligung) erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck zu verwenden, oder in Situationen, in denen Ihre Zustimmung abgeleitet werden kann (d. h. stillschweigende Zustimmung). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@felsaris.com oder per Post an Felsaris GmbH, George-Sullivan-Ring 48, D-68309 Mannheim, Deutschland, widerrufen.
In einigen Ausnahmefällen ist es uns nach geltendem Recht möglicherweise gesetzlich gestattet, Ihre Daten ohne Ihre Zustimmung zu verarbeiten, darunter zum Beispiel:
- Wenn die Erhebung eindeutig im Interesse einer Einzelperson liegt und die Einwilligung nicht rechtzeitig eingeholt werden kann
- Für Ermittlungen und Betrugserkennung und -prävention
- Für Geschäftstransaktionen, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind
- Wenn es in einer Zeugenaussage enthalten ist und die Sammlung zur Beurteilung, Bearbeitung oder Begleichung eines Versicherungsanspruchs erforderlich ist
- Zur Identifizierung von verletzten, kranken oder verstorbenen Personen und zur Kommunikation mit Angehörigen
- Wenn wir berechtigte Gründe zu der Annahme haben, dass eine Person Opfer von finanziellem Missbrauch wurde, ist oder werden könnte
- Wenn vernünftigerweise zu erwarten ist, dass eine Erfassung und Verwendung mit Zustimmung die Verfügbarkeit oder Richtigkeit der Informationen gefährden würde und die Erfassung angemessen ist, um einen Verstoß gegen eine Vereinbarung oder einen Verstoß gegen die Gesetze Kanadas oder einer Provinz zu untersuchen.
- Wenn eine Offenlegung erforderlich ist, um einer Vorladung, einem Haftbefehl, einem Gerichtsbeschluss oder den Vorschriften des Gerichts in Bezug auf die Vorlage von Aufzeichnungen nachzukommen
- Wenn sie von einer Person im Rahmen ihrer Beschäftigung, ihres Geschäfts oder Berufs erstellt wurden und die Erfassung mit den Zwecken übereinstimmt, für die die Informationen erstellt wurden
- Wenn die Sammlung ausschließlich journalistischen, künstlerischen oder literarischen Zwecken dient
- Wenn die Informationen öffentlich verfügbar sind und in den Vorschriften festgelegt sind
4. WANN UND MIT WEM TEILEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
Kurz gesagt: Wir können Informationen in bestimmten, in diesem Abschnitt beschriebenen Situationen und/oder an die folgenden Dritten weitergeben.
Anbieter, Berater und andere Drittanbieter von Dienstleistungen. Wir können Ihre Daten an Drittanbieter, Dienstleister, Auftragnehmer oder Vertreter („Dritte“) weitergeben, die Dienstleistungen für uns oder in unserem Namen erbringen und für diese Arbeit Zugriff auf diese Informationen benötigen. Wir haben Verträge mit unseren Dritten abgeschlossen, die zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten beitragen sollen. Das bedeutet, dass sie mit Ihren personenbezogenen Daten nichts anfangen können, es sei denn, wir haben sie dazu angewiesen. Sie geben Ihre personenbezogenen Daten auch nicht an andere Organisationen als uns weiter. Sie verpflichten sich außerdem, die Daten, die sie in unserem Namen speichern, zu schützen und sie für den von uns angegebenen Zeitraum aufzubewahren. Die Dritten, an die wir personenbezogene Daten weitergeben können, umfassen die folgenden Bereiche:
Für die Kommunikation:
- ConvertKit
- OpenAI
Für das Hosting:
- Webflow
- Fastly
- Amazon CloudFront
- Cloudflare
- webseite-files.com
Möglicherweise müssen wir Ihre personenbezogenen Daten auch in den folgenden Situationen weitergeben: Geschäftsübertragungen. Wir können Ihre Daten im Zusammenhang mit oder während der Verhandlungen über eine Fusion, einen Verkauf von Unternehmensvermögen, eine Finanzierung oder den Erwerb unseres gesamten oder eines Teils unseres Unternehmens an ein anderes Unternehmen weitergeben oder übertragen.
5. VERWENDEN WIR COOKIES UND ANDERE TRACKING-TECHNOLOGIEN?
Kurz gesagt: Wir können Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden, um Ihre Daten zu sammeln und zu speichern. Wir können Cookies und ähnliche Tracking-Technologien (wie Web Beacons und Pixel) verwenden, um auf Informationen zuzugreifen oder diese zu speichern. Spezifische Informationen darüber, wie wir solche Technologien verwenden und wie Sie bestimmte Cookies ablehnen können, finden Sie in unserer Cookie-Mitteilung.
6. WERDEN IHRE DATEN INTERNATIONAL ÜBERTRAGEN?
Kurz gesagt: Wir können Ihre Daten in andere Länder als Ihr eigenes übertragen, speichern und verarbeiten.
Unsere Server befinden sich in den Vereinigten Staaten. Wenn Sie von außerhalb der Vereinigten Staaten auf unsere Dienste zugreifen, beachten Sie bitte, dass Ihre Daten an uns und an Dritte, mit denen wir Ihre personenbezogenen Daten teilen, übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden können (siehe „WANN UND MIT WEM TEILEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?“ oben), in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Wenn Sie im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), im Vereinigten Königreich (UK) oder in der Schweiz ansässig sind, gelten in diesen Ländern möglicherweise nicht unbedingt Datenschutzgesetze oder ähnliche Gesetze, die so umfassend sind wie in Ihrem Land. Wir werden jedoch alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um Ihre personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung und geltendem Recht zu schützen.
Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission:
Wir haben Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ergriffen, unter anderem durch die Verwendung der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Übertragung personenbezogener Daten zwischen unseren Konzernunternehmen sowie zwischen uns und unseren Drittanbietern. Diese Klauseln verpflichten alle Empfänger, alle von ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten aus dem EWR oder dem Vereinigten Königreich gemäß den europäischen Datenschutzgesetzen und -vorschriften zu schützen. Unsere Standardvertragsklauseln können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Wir haben ähnliche angemessene Sicherheitsvorkehrungen mit unseren Drittanbietern und Partnern getroffen. Weitere Informationen können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
7. WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE DATEN?
Kurz gesagt: Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es zur Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist, sofern gesetzlich nichts anderes vorgeschrieben ist.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist, es sei denn, eine längere Aufbewahrungsfrist ist gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig (wie z. B. steuerliche, buchhalterische oder andere gesetzliche Anforderungen).
Wenn wir keine fortlaufende legitime geschäftliche Notwendigkeit haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, werden wir diese Daten entweder löschen oder anonymisieren, oder, falls dies nicht möglich ist (z. B. weil Ihre personenbezogenen Daten in Backup-Archiven gespeichert wurden), speichern wir Ihre personenbezogenen Daten sicher und isolieren sie von jeder weiteren Verarbeitung, bis eine Löschung möglich ist.
8. WIE SCHÜTZEN WIR IHRE DATEN?
Kurz gesagt: Wir sind bestrebt, Ihre personenbezogenen Daten durch ein System organisatorischer und technischer Sicherheitsmaßnahmen zu schützen.
Wir haben angemessene und angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um die Sicherheit aller von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu schützen. Trotz unserer Sicherheitsvorkehrungen und Bemühungen, Ihre Daten zu schützen, kann jedoch keine hundertprozentige Sicherheit bei der elektronischen Übertragung über das Internet oder bei der Informationsspeichertechnologie garantiert werden. Daher können wir nicht versprechen oder garantieren, dass Hacker, Cyberkriminelle oder andere unbefugte Dritte nicht in der Lage sein werden, unsere Sicherheit zu umgehen und Ihre Daten unsachgemäß zu sammeln, darauf zuzugreifen, sie zu stehlen oder zu ändern. Obwohl wir unser Bestes tun, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, erfolgt die Übertragung personenbezogener Daten zu und von unseren Diensten auf eigenes Risiko. Sie sollten nur in einer sicheren Umgebung auf die Dienste zugreifen.
9. SAMMELN WIR INFORMATIONEN VON MINDERJÄHRIGEN?
Kurz gesagt: Wir erheben wissentlich keine Daten von Kindern unter 18 Jahren und vermarkten sie nicht an sie.
Wir fordern wissentlich keine Daten von Kindern unter 18 Jahren an oder vermarkten sie nicht an sie. Durch die Nutzung der Dienste erklären Sie, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind oder dass Sie der Elternteil oder Erziehungsberechtigte eines solchen Minderjährigen sind, und stimmen der Nutzung der Dienste durch diesen Minderjährigen zu. Wenn wir erfahren, dass personenbezogene Daten von Benutzern unter 18 Jahren erfasst wurden, werden wir das Konto deaktivieren und angemessene Maßnahmen ergreifen, um diese Daten umgehend aus unseren Aufzeichnungen zu löschen. Wenn Sie Kenntnis von Daten erhalten, die wir möglicherweise von Kindern unter 18 Jahren gesammelt haben, kontaktieren Sie uns bitte unter info@felsaris.com.
10. WAS SIND IHRE DATENSCHUTZRECHTE?
Kurz gesagt: In einigen Regionen, wie dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), dem Vereinigten Königreich (UK), der Schweiz und Kanada, haben Sie Rechte, die Ihnen einen besseren Zugriff auf und eine bessere Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten ermöglichen. Sie können Ihr Konto jederzeit überprüfen, ändern oder kündigen.
In einigen Regionen (wie dem EWR, Großbritannien, der Schweiz und Kanada) haben Sie gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen bestimmte Rechte. Diese können das Recht beinhalten, (i) Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen und eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten, (ii) eine Berichtigung oder Löschung zu verlangen, (iii) die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, (iv) gegebenenfalls die Datenübertragbarkeit zu verlangen und (v) keiner automatisierten Entscheidungsfindung zu unterliegen. Unter bestimmten Umständen haben Sie möglicherweise auch das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie können eine solche Anfrage stellen, indem Sie uns über die im Abschnitt „WIE KÖNNEN SIE UNS BEZÜGLICH DIESER MITTEILUNG KONTAKTIEREN?“ angegebenen Kontaktdaten kontaktieren unten.
Wir werden jede Anfrage in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen prüfen und bearbeiten.
Wenn Sie im EWR oder im Vereinigten Königreich ansässig sind und glauben, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeiten, haben Sie auch das Recht, sich bei der Datenschutzbehörde Ihres Mitgliedstaats oder der britischen Datenschutzbehörde zu beschweren.
Wenn Sie in der Schweiz ansässig sind, können Sie sich an den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten wenden.
Widerruf Ihrer Einwilligung: Wenn wir uns auf Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlassen, die je nach geltendem Recht eine ausdrückliche und/oder stillschweigende Einwilligung sein kann, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns über die im Abschnitt „WIE KÖNNEN SIE UNS BEZÜGLICH DIESER MITTEILUNG KONTAKTIEREN?“ angegebenen Kontaktdaten kontaktieren unten.
Bitte beachten Sie jedoch, dass dies weder die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor deren Widerruf noch, sofern das geltende Recht dies zulässt, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beeinträchtigt, die im Vertrauen auf andere rechtmäßige Verarbeitungsgründe als die Einwilligung erfolgt.
Abmeldung von Marketing- und Werbemitteilungen: Sie können sich jederzeit von unseren Marketing- und Werbemitteilungen abmelden, indem Sie in den von uns gesendeten E-Mails auf den Link zum Abbestellen klicken oder uns über die im Abschnitt „WIE KÖNNEN SIE UNS BEZÜGLICH DIESER MITTEILUNG KONTAKTIEREN?“ angegebenen Kontaktdaten kontaktieren? weiter unten. Sie werden dann aus den Marketinglisten entfernt. Wir können jedoch weiterhin mit Ihnen kommunizieren, z. B. um Ihnen dienstbezogene Nachrichten zu senden, die für die Verwaltung und Nutzung Ihres Kontos, zur Beantwortung von Serviceanfragen oder für andere Zwecke, die nichts mit Marketing zu tun haben, erforderlich sind.
Cookies und ähnliche Technologien: Die meisten Webbrowser sind so eingestellt, dass sie Cookies standardmäßig akzeptieren. Wenn Sie möchten, können Sie Ihren Browser normalerweise so einstellen, dass Cookies entfernt und Cookies abgelehnt werden.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Cookies zu entfernen oder abzulehnen, kann dies bestimmte Funktionen oder Dienste unserer Dienste beeinträchtigen.
Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu Ihren Datenschutzrechten haben, können Sie uns eine E-Mail an info@felsaris.com senden.
11. STEUERELEMENTE FÜR DO-NOT-TRACK-FUNKTIONEN
Die meisten Webbrowser und einige mobile Betriebssysteme und mobile Anwendungen enthalten eine Do-Not-Track-Funktion („DNT“) oder eine Einstellung, die Sie aktivieren können, um Ihre Datenschutzpräferenz zu signalisieren, keine Daten über Ihre Online-Browsing-Aktivitäten überwachen und sammeln zu lassen. Zum jetzigen Zeitpunkt wurde noch kein einheitlicher Technologiestandard für die Erkennung und Implementierung von DNT-Signalen festgelegt. Daher reagieren wir derzeit nicht auf DNT-Browsersignale oder andere Mechanismen, die Ihre Entscheidung, nicht online verfolgt zu werden, automatisch mitteilen. Wenn ein Standard für Online-Tracking eingeführt wird, den wir in Zukunft einhalten müssen, werden wir Sie in einer überarbeiteten Version dieser Datenschutzerklärung über diese Praxis informieren.
12. HABEN EINWOHNER DER VEREINIGTEN STAATEN BESTIMMTE DATENSCHUTZRECHTE?
Kurz gesagt: Wenn Sie in Kalifornien ansässig sind, werden Ihnen bestimmte Rechte in Bezug auf den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten gewährt.
Welche Kategorien personenbezogener Daten erheben wir?
Wir verwenden und speichern die gesammelten personenbezogenen Daten nach Bedarf, um die Dienste bereitzustellen oder für:
- Kategorie A — Bis sich der Benutzer von der E-Mail-Liste abmeldet.
- Kategorie B - Bis sich der Benutzer von der E-Mail-Liste abmeldet.
Wir können auch andere personenbezogene Daten außerhalb dieser Kategorien erheben, wenn Sie persönlich, online, per Telefon oder Post mit uns interagieren, im Zusammenhang mit:
- Hilfe über unsere Kundensupport-Kanäle erhalten;
- Teilnahme an Kundenumfragen oder Wettbewerben; und
- Erleichterung bei der Erbringung unserer Dienstleistungen und zur Beantwortung Ihrer Anfragen.
Wie verwenden und teilen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden, finden Sie im Abschnitt „WIE VERARBEITEN WIR IHRE DATEN?“
Werden Ihre Daten mit jemand anderem geteilt?
Wir können Ihre personenbezogenen Daten gemäß einem schriftlichen Vertrag zwischen uns und jedem Dienstanbieter an unsere Dienstleister weitergeben. Weitere Informationen darüber, wie wir personenbezogene Daten weitergeben, finden Sie im Abschnitt „WANN UND MIT WEM TEILEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?“
Wir können Ihre personenbezogenen Daten für unsere eigenen Geschäftszwecke verwenden, z. B. für interne Forschungsarbeiten zur technologischen Entwicklung und Demonstration. Dies wird nicht als „Verkauf“ Ihrer personenbezogenen Daten angesehen.
In den letzten zwölf (12) Monaten haben wir keine personenbezogenen Daten für geschäftliche oder kommerzielle Zwecke verkauft oder an Dritte weitergegeben. In den letzten zwölf (12) Monaten haben wir die folgenden Kategorien personenbezogener Daten für geschäftliche oder kommerzielle Zwecke an Dritte weitergegeben:
Die Kategorien von Dritten, an die wir personenbezogene Daten für geschäftliche oder kommerzielle Zwecke weitergegeben haben, finden Sie unter „WANN UND MIT WEM TEILEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?“
Einwohner Kaliforniens
Gemäß Abschnitt 1798.83 des kalifornischen Zivilgesetzbuches, auch bekannt als das Gesetz „Shine The Light“, können unsere Nutzer, die in Kalifornien ansässig sind, einmal jährlich und kostenlos Informationen über Kategorien personenbezogener Daten (falls vorhanden), die wir zu Direktmarketingzwecken an Dritte weitergegeben haben, sowie die Namen und Adressen aller Dritten, mit denen wir im unmittelbar vorangegangenen Kalenderjahr personenbezogene Daten geteilt haben, anfordern und erhalten.
Wenn Sie in Kalifornien ansässig sind und eine solche Anfrage stellen möchten, senden Sie uns Ihre Anfrage bitte schriftlich über die unten angegebenen Kontaktinformationen.
Wenn Sie unter 18 Jahre alt sind, in Kalifornien wohnen und ein registriertes Konto bei den Diensten haben, haben Sie das Recht, die Entfernung unerwünschter Daten zu verlangen, die Sie öffentlich in den Diensten veröffentlichen. Um die Entfernung solcher Daten zu beantragen, kontaktieren Sie uns bitte über die unten angegebenen Kontaktinformationen und geben Sie die mit Ihrem Konto verknüpfte E-Mail-Adresse sowie eine Erklärung an, dass Sie in Kalifornien wohnen. Wir werden sicherstellen, dass die Daten in den Diensten nicht öffentlich angezeigt werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Daten möglicherweise nicht vollständig oder umfassend aus allen unseren Systemen entfernt werden (z. B. Backups usw.).
CCPA-Datenschutzerklärung
Dieser Abschnitt gilt nur für Einwohner Kaliforniens. Gemäß dem California Consumer Privacy Act (CCPA) haben Sie die unten aufgeführten Rechte.
Der California Code of Regulations definiert einen „Einwohner“ als:
(1) jede Person, die sich zu einem anderen als einem vorübergehenden oder vorübergehenden Zweck im Bundesstaat Kalifornien aufhält und
(2) jede Person mit Wohnsitz im Bundesstaat Kalifornien, die sich für einen vorübergehenden oder vorübergehenden Zweck außerhalb des Bundesstaates Kalifornien befindet
Alle anderen Personen werden als „Gebietsfremde“ definiert.
Wenn diese Definition von „Einwohner“ auf Sie zutrifft, müssen wir bestimmte Rechte und Pflichten in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten einhalten.
Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten
Recht, die Löschung der Daten zu verlangen — Antrag auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer persönlichen Daten beantragen. Wenn Sie uns bitten, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, respektieren wir Ihre Anfrage und löschen Ihre personenbezogenen Daten, vorbehaltlich bestimmter gesetzlicher Ausnahmen, wie z. B. (aber nicht beschränkt auf) die Ausübung seines Rechts auf freie Meinungsäußerung durch einen anderen Verbraucher, unsere Compliance-Anforderungen, die sich aus einer gesetzlichen Verpflichtung ergeben, oder jegliche Verarbeitung, die zum Schutz vor illegalen Aktivitäten erforderlich sein könnte.
Recht auf Information — Informationsanfrage
Je nach den Umständen haben Sie das Recht, Folgendes zu erfahren:
- ob wir Ihre personenbezogenen Daten erheben und verwenden;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die wir erheben;
- die Zwecke, für die die gesammelten personenbezogenen Daten verwendet werden;
- ob wir personenbezogene Daten an Dritte verkaufen oder weitergeben;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die wir für einen Geschäftszweck verkauft, weitergegeben oder offengelegt haben;
- die Kategorien von Dritten, an die die personenbezogenen Daten zu Geschäftszwecken verkauft, weitergegeben oder offengelegt wurden;
- der geschäftliche oder kommerzielle Zweck der Erfassung, des Verkaufs oder der Weitergabe personenbezogener Daten; und
- die spezifischen personenbezogenen Daten, die wir über Sie gesammelt haben.
Gemäß geltendem Recht sind wir nicht verpflichtet, Verbraucherinformationen bereitzustellen oder zu löschen, die als Antwort auf eine Verbraucheranfrage anonymisiert wurden, oder einzelne Daten zur Überprüfung einer Verbraucheranfrage erneut zu identifizieren.
Recht auf Nichtdiskriminierung bei der Ausübung der Datenschutzrechte eines Verbrauchers
Wir werden Sie nicht diskriminieren, wenn Sie Ihre Datenschutzrechte ausüben.
Recht, die Verwendung und Offenlegung sensibler personenbezogener Daten einzuschränken
Wir verarbeiten keine sensiblen personenbezogenen Daten von Verbrauchern.
Überprüfungsprozess
Nach Erhalt Ihrer Anfrage müssen wir Ihre Identität überprüfen, um festzustellen, dass Sie dieselbe Person sind, über die wir die Informationen in unserem System haben. Bei diesen Überprüfungsanstrengungen müssen wir Sie um die Angabe von Informationen bitten, damit wir diese mit den Informationen abgleichen können, die Sie uns zuvor zur Verfügung gestellt haben. Je nach Art der Anfrage, die Sie einreichen, können wir Sie beispielsweise um die Angabe bestimmter Informationen bitten, damit wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen mit den Informationen abgleichen können, die wir bereits gespeichert haben, oder wir können Sie über eine Kommunikationsmethode (z. B. Telefon oder E-Mail) kontaktieren, die Sie uns zuvor zur Verfügung gestellt haben. Je nach den Umständen können wir auch andere Überprüfungsmethoden verwenden.
Wir verwenden die in Ihrer Anfrage angegebenen personenbezogenen Daten nur zur Überprüfung Ihrer Identität oder Befugnis, die Anfrage zu stellen. Soweit möglich, werden wir vermeiden, zusätzliche Informationen von Ihnen zum Zwecke der Überprüfung anzufordern. Wenn wir Ihre Identität jedoch anhand der bereits von uns gespeicherten Informationen nicht überprüfen können, können wir Sie bitten, zusätzliche Informationen zur Überprüfung Ihrer Identität sowie zu Sicherheits- oder Betrugspräventionszwecken bereitzustellen. Wir werden diese zusätzlich bereitgestellten Informationen löschen, sobald wir Ihre Überprüfung abgeschlossen haben.
Andere Datenschutzrechte
- Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen.
- Sie können die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese falsch oder nicht mehr relevant sind, oder die Einschränkung der Verarbeitung der Informationen verlangen.
- Sie können einen bevollmächtigten Vertreter benennen, der in Ihrem Namen eine Anfrage gemäß dem CCPA stellt. Wir können eine Anfrage eines bevollmächtigten Vertreters ablehnen, der keinen Nachweis dafür vorlegt, dass er gemäß dem CCPA gültig bevollmächtigt wurde, in Ihrem Namen zu handeln.
- Sie können beantragen, den zukünftigen Verkauf oder die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte abzulehnen. Nach Erhalt einer Abmeldeanfrage werden wir der Anfrage so schnell wie möglich nachkommen, spätestens jedoch fünfzehn (15) Tage nach Einreichung der Anfrage.
-
Um diese Rechte auszuüben, können Sie uns per E-Mail unter info@felsaris.com oder unter den Kontaktdaten am Ende dieses Dokuments kontaktieren. Wenn Sie eine Beschwerde darüber haben, wie wir mit Ihren Daten umgehen, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören.
13. NEHMEN WIR AKTUALISIERUNGEN AN DIESER MITTEILUNG VOR?
Kurz gesagt: Ja, wir werden diesen Hinweis bei Bedarf aktualisieren, um die geltenden Gesetze einzuhalten.
Wir können diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Die aktualisierte Version wird mit einem aktualisierten „Überarbeiteten“ Datum gekennzeichnet und die aktualisierte Version wird wirksam, sobald sie verfügbar ist. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, können wir Sie benachrichtigen, indem wir entweder einen gut sichtbaren Hinweis auf solche Änderungen veröffentlichen oder Ihnen direkt eine Benachrichtigung senden. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um darüber informiert zu sein, wie wir Ihre Daten schützen.
14. WIE KÖNNEN SIE UNS BEZÜGLICH DIESER MITTEILUNG KONTAKTIEREN?
Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Mitteilung haben, können Sie uns eine E-Mail an info@felsaris.com senden oder uns per Post kontaktieren unter:
Felsaris GmbH, George-Sullivan-Ring 48, D-68309 Mannheim, Deutschland.
Wenn Sie im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz ansässig sind, sind wir der „Datenverantwortliche“ Ihrer personenbezogenen Daten. Wir haben David Leimann zu unserem Vertreter im EWR und in der Schweiz ernannt. Sie können sie bezüglich unserer Verarbeitung Ihrer Daten direkt per E-Mail an info@felsaris.com kontaktieren, indem Sie http://www.felsaris.com, oder per Post an: Felsaris GmbH, George-Sullivan-Ring 48, D-68309 Mannheim, Deutschland
15. Internetfluss
Unsere Website wird von der Firma Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103 (im Folgenden „Webflow“ genannt) gehostet. Webflow stellt auch das Content-Management-System für unsere Website bereit. Wir haben mit dem Unternehmen einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates enthält (hier auf Deutsch verfügbar). Die globalen Datenschutzbestimmungen von Webflow finden Sie hier: https://webflow.com/legal/privacy. Die Datenschutzbestimmungen für die EU und die Schweiz finden Sie hier: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy. Eine Datenverarbeitung innerhalb der USA ist insoweit möglich. Die USA sind ein sogenanntes Drittland im Sinne der DSGVO. Die Datenübermittlung in dieses Drittland ist im vorliegenden Fall gemäß Art. 44 und 45 DSGVO gerechtfertigt, da Webflow ein aktiver Teilnehmer am sogenannten „EU/US — Data Privacy Framework“ ist. Dabei handelt es sich um ein Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA, in dem das Datenschutzniveau für zertifizierte Unternehmen in den USA für angemessen erklärt wurde („Angemessenheitsbeschluss“).
Wir haben mit Webflow ein sogenanntes „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen, in dem wir Webflow verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
15.1 Hosting
Webflow hostet unsere Website mithilfe der Content Delivery Networks der US-Unternehmen Fastly Inc. und Amazon Web Services, Inc. Ein Content Delivery Network ist ein Netzwerk von geografisch verteilten, möglicherweise miteinander verbundenen Servern. Es wird immer der Server verwendet, der dem jeweiligen Nutzer der Website am nächsten ist. Das hier verwendete CDN umfasst Server in Nordamerika und Teilen Europas. Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Webflow-Seite: https://webflow.com/blog/what-to-look-for-in-a-web-hosting-service.
15.1.1 Fastly
Webflow hostet unsere Website über das Content Delivery Network des US-Unternehmens Fastly Inc. 475, Brannan St. #300, San Francisco, CA 94107 (im Folgenden „Fastly“ genannt). Die Datenschutzbestimmungen des Unternehmens können Sie hier einsehen: https://www.fastly.com/privacy/. Eine Datenverarbeitung innerhalb der USA ist insoweit möglich. Die USA sind ein sogenanntes Drittland im Sinne der DSGVO. Die Datenübertragung in dieses Drittland ist im vorliegenden Fall gemäß Art. 44 und 45 DSGVO gerechtfertigt, da Fastly ein aktiver Teilnehmer am sogenannten „EU/US-Data Privacy Framework“ ist. Dabei handelt es sich um ein Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA, in dem das Datenschutzniveau für zertifizierte Unternehmen in den USA für angemessen erklärt wurde („Angemessenheitsbeschluss“)
15.1.2 Amazon CloudFront
Webflow hostet unsere Website über das Content Delivery Network des US-Unternehmens Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109 (im Folgenden „AWS“ genannt). Das CDN heißt Amazon CloudFront. Den rechtlichen Hinweis des Unternehmens finden Sie hier: https://aws.amazon.com/de/impressum/?nc1=f_cc. Die Datenschutzbestimmungen des Unternehmens finden Sie hier: https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr. Eine Datenverarbeitung innerhalb der USA ist insoweit möglich. Die USA sind ein sogenanntes Drittland im Sinne der DSGVO. Die Datenübertragung in dieses Drittland ist im vorliegenden Fall gemäß den Art. 44 und 45 DSGVO gerechtfertigt, da AWS ein aktiver Teilnehmer am sogenannten „EU/US — Data Privacy Framework“ ist. Dabei handelt es sich um ein Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA, in dem das Datenschutzniveau für zertifizierte Unternehmen in den USA für angemessen erklärt wurde („Angemessenheitsbeschluss“)
15.2 CloudflareUm die browserübergreifende Kompatibilität sicherzustellen, sodass die modernen Funktionen von Webflow-Seiten auch in älteren Browsern verfügbar sind, die sie nicht nativ unterstützen, integriert Webflow JavaScript mithilfe des Content Delivery Network von Cloudflare. Das CDN wird von Cloudflare, Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107 (im Folgenden als „Cloudflare“ bezeichnet) betrieben. Die Datenschutzbestimmungen des Unternehmens können Sie hier einsehen: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy. Eine Datenverarbeitung innerhalb der USA ist insoweit möglich. Die USA sind ein sogenanntes Drittland im Sinne der DSGVO. Die Datenübertragung in dieses Drittland ist im vorliegenden Fall gemäß Art. 44 und 45 DSGVO gerechtfertigt, da Cloudflare ein aktiver Teilnehmer am sogenannten „EU/US — Data Privacy Framework“ ist. Dabei handelt es sich um ein Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA, in dem das Datenschutzniveau für zertifizierte Unternehmen in den USA für angemessen erklärt wurde („Angemessenheitsbeschluss“)
15.3 webseite-files.com
Es besteht auch eine Verbindung zur website-files-Domain. Diese Domain gehört der Firma Webflow. Sie hostet Bilder und andere Inhalte, die in unsere Website integriert sind. Diese Domain der Firma Webflow wird ebenfalls über die CDNs Fastly und Amazon CloudFront gehostet.
15.4 Rechtliche Grundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Vorstehenden liegt in Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO und basiert auf unserem Interesse, Ihnen eine schnelle, sichere und benutzerfreundliche Website zur Verfügung zu stellen. Was den Umstand der Datenverarbeitung im Drittland USA angeht, so ergibt sich die Rechtsgrundlage, wie erläutert, aus den Art. 44 und 45 DSGVO (da alle beteiligten Unternehmen aktiv am sogenannten „EU/US — Data Privacy Framework“ teilnehmen), sowie im Übrigen aus Art. 46 Abs. 1, Abs. 2 lit. c DSGVO (Standardvertragsklauseln).
16. Reportic (Webtracking)
Wir nutzen den Berichtsdienst der never final GbR, Partner Johannes Zimmer & Lukas Schardt, Pastorenstraße 16, 20459 Hamburg, Impressum: https://www.reportic.de/impressum (im Folgenden „reportic“ genannt) auf unserer Website. Die Datenschutzbestimmungen von reportic können Sie hier aufrufen: https://www.reportic.de/datenschutz. Wir haben mit dem Unternehmen eine entsprechende Datenverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen. Wir verwenden Reportic auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, in diesem Fall im Interesse, unsere Website auszuwerten und für Sie als Nutzer zu verbessern. Standardmäßig verwendet Reportic keine Cookies und beschreibt auch nicht die Speicherung, sondern zeichnet das Besuchsverhalten anhand rein technischer Parameter innerhalb einer Sitzung (Webseitenbesuch) mittels Session-Tracking auf. Das Tracking ist anonymisiert.
Sie können der Datenverarbeitung hier jederzeit widersprechen: indem Sie uns eine E-Mail an die oben angegebene E-Mail-Adresse senden.
17. Newsletter
Um über aktuelle Themen auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie unseren Newsletter abonnieren. Um sich erfolgreich für den Newsletter anzumelden, müssen Sie lediglich Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular eingeben.
17.1 Registrierung und Bestätigung (Double-Opt-In-Verfahren)
Die einzige Pflichtangabe im Anmeldeformular ist Ihre E-Mail-Adresse. Die Registrierung erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie eine E-Mail an die E-Mail-Adresse erhalten, die Sie nach Ihrer Registrierung angegeben haben. Diese E-Mail enthält einen Link. Mit einem Klick auf diesen Link können Sie bestätigen, dass Sie ab sofort unseren Newsletter erhalten möchten. Nach der Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse und alle weiteren von Ihnen freiwillig angegebenen Daten (Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. a DSGVO), um Ihnen den Newsletter in Zukunft zuzusenden. Erfolgt diese Bestätigung nicht, werden die von Ihnen angegebenen Informationen (wie Ihre E-Mail-Adresse und andere freiwillig angegebene Daten) automatisch und unverzüglich gelöscht. Darüber hinaus werden nach dem Versand des letzten Newsletters nur Ihre IP-Adresse und die Zeitpunkte der Newsletter-Anmeldung, Newsletter-Bestätigung und Newsletter-Abmeldung auf unserer Seite für den Zeitraum gespeichert, den wir für die Aufbewahrung des Nachweises Ihrer Anmeldung einschließlich Ihrer Bestätigung und Ihrer Abmeldung sowie zur Aufklärung eines etwaigen Missbrauchs Ihrer Daten benötigen (der Zeitpunkt der Löschung richtet sich also nach der Verjährungsfrist allfälliger Ansprüche).
17.2 Abmeldung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters jederzeit zu widerrufen, was eine Abmeldung vom Newsletter zur Folge hat, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten. Sie können uns eine E-Mail an info@felsaris.com senden oder auf den Link „Newsletter abbestellen“ klicken, der sich am Ende jedes Newsletters befindet, den Sie von uns erhalten.
17.3 Dienstleister ConvertKit
Für den Versand unseres Newsletters verwenden wir die Inbound-Marketing- & Vertriebssoftware ConvertKit des amerikanischen Unternehmens ConvertKit LLC, 113 Cherry St #92768, Seattle, WA, 98104-2205, USA (im Folgenden „ConvertKit“) — die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier: https://convertkit.com/privacy/.). Eine Datenübertragung in die USA und damit in ein Drittland ist daher möglich. Die Datenübermittlung in dieses Drittland ist gemäß Art. 44 und 45 DSGVO als aktiver Teilnehmer am Data Privacy Framework gerechtfertigt. Dabei handelt es sich um ein Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA, in dem das Datenschutzniveau für zertifizierte Unternehmen in den USA für angemessen erklärt wird („Angemessenheitsbeschluss“). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse, Interessenten unserer Dienste über Neuigkeiten zu informieren.
Wir haben mit ConvertKit ein sogenanntes „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen, in dem wir ConvertKit verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
18. WIE KÖNNEN SIE DIE DATEN, DIE WIR VON IHNEN ERHEBEN, ÜBERPRÜFEN, AKTUALISIEREN ODER LÖSCHEN?
Basierend auf den geltenden Gesetzen Ihres Landes haben Sie möglicherweise das Recht, Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erheben, zu verlangen, diese Daten zu ändern oder zu löschen. Um die Überprüfung, Aktualisierung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen, füllen Sie bitte eine Zugriffsanfrage für die betroffene Person aus und senden Sie sie ab. Diese Datenschutzrichtlinie wurde mit Termly's erstellt Generator für Datenschutzrichtlinien.
COOKIE-RICHTLINIE
Letzte Aktualisierung 22. September 2025
Diese Cookie-Richtlinie erklärt, wie die Felsaris GmbH („Unternehmen“, „wir“, „uns“ und „unser“) Cookies und ähnliche Technologien verwendet, um Sie wiederzuerkennen, wenn Sie unsere Website unter besuchen http://www.felsaris.com („Webseite“). Es erklärt, was diese Technologien sind und warum wir sie verwenden, sowie Ihre Rechte, unsere Verwendung zu kontrollieren.
In einigen Fällen können wir Cookies verwenden, um personenbezogene Daten zu sammeln, oder diese werden zu personenbezogenen Daten, wenn wir sie mit anderen Informationen kombinieren.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Datendateien, die auf Ihrem Computer oder Mobilgerät abgelegt werden, wenn Sie eine Website besuchen. Cookies werden häufig von Webseitenbesitzern verwendet, damit ihre Websites funktionieren oder effizienter funktionieren, sowie um Berichtsinformationen bereitzustellen.
Cookies, die vom Eigentümer der Website (in diesem Fall Felsaris GmbH) gesetzt werden, werden als „Erstanbieter-Cookies“ bezeichnet. Cookies, die von anderen Parteien als dem Eigentümer der Website gesetzt werden, werden als „Drittanbieter-Cookies“ bezeichnet. Cookies von Drittanbietern ermöglichen die Bereitstellung von Funktionen oder Funktionen Dritter auf oder über die Website (z. B. Werbung, interaktive Inhalte und Analysen). Die Parteien, die diese Drittanbieter-Cookies setzen, können Ihren Computer sowohl beim Besuch der betreffenden Website als auch beim Besuch bestimmter anderer Websites wiedererkennen.
Warum verwenden wir Cookies?
Wir verwenden Cookies von Erst- und Drittanbietern aus verschiedenen Gründen. Einige Cookies sind aus technischen Gründen erforderlich, damit unsere Website funktioniert, und wir bezeichnen diese als „essentielle“ oder „unbedingt notwendige“ Cookies. Andere Cookies ermöglichen es uns auch, die Interessen unserer Nutzer zu verfolgen und gezielt anzusprechen, um das Erlebnis auf unseren Online-Websites zu verbessern. Drittanbieter platzieren auf Ihrer Website Cookies für Werbe-, Analyse- und andere Zwecke. Dies wird im Folgenden ausführlicher beschrieben.
Wie kann ich Cookies kontrollieren?
Sie haben das Recht zu entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder ablehnen. Sie können Ihre Cookie-Rechte ausüben, indem Sie Ihre Einstellungen im Cookie Consent Manager festlegen. Mit dem Cookie Consent Manager können Sie auswählen, welche Kategorien von Cookies Sie akzeptieren oder ablehnen. Essentielle Cookies können nicht abgelehnt werden, da sie unbedingt erforderlich sind, um Ihnen Dienste zur Verfügung zu stellen.
Den Cookie Consent Manager finden Sie im Benachrichtigungsbanner und auf unserer Website. Wenn Sie Cookies ablehnen, können Sie unsere Website weiterhin nutzen, obwohl Ihr Zugriff auf einige Funktionen und Bereiche unserer Website möglicherweise eingeschränkt ist. Sie können auch die Steuerelemente Ihres Webbrowsers so einstellen oder ändern, dass Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden.
Die spezifischen Arten von Erst- und Drittanbieter-Cookies, die über unsere Website bereitgestellt werden, und die Zwecke, die sie erfüllen, sind in der folgenden Tabelle beschrieben (bitte beachten Sie, dass die spezifischen Cookies, die Sie verwenden, je nach den spezifischen Online-Eigenschaften, die Sie besuchen, variieren können):
Wie kann ich Cookies in meinem Browser kontrollieren?
Da die Mittel, mit denen Sie Cookies über die Steuerelemente Ihres Webbrowsers ablehnen können, von Browser zu Browser unterschiedlich sind, sollten Sie das Hilfemenü Ihres Browsers besuchen, um weitere Informationen zu erhalten. Im Folgenden finden Sie Informationen zur Verwaltung von Cookies in den gängigsten Browsern:
Darüber hinaus bieten Ihnen die meisten Werbenetzwerke die Möglichkeit, gezielte Werbung abzulehnen. Wenn Sie weitere Informationen erhalten möchten, besuchen Sie bitte:
- Allianz für digitale Werbung
- Allianz für digitale Werbung von Kanada
- Europäische Allianz für interaktive digitale Werbung
Was ist mit anderen Tracking-Technologien wie Web Beacons?
Cookies sind nicht die einzige Möglichkeit, Besucher einer Website zu erkennen oder zu verfolgen. Wir können von Zeit zu Zeit andere, ähnliche Technologien wie Web Beacons (manchmal auch „Tracking-Pixel“ oder „Clear Gifs“ genannt) verwenden. Dabei handelt es sich um winzige Grafikdateien, die eine eindeutige Kennung enthalten, anhand derer wir erkennen können, wann jemand unsere Website besucht oder eine E-Mail geöffnet hat, die diese enthält. Dies ermöglicht es uns beispielsweise, die Verkehrsmuster der Nutzer von einer Seite innerhalb einer Website zur anderen zu überwachen, Cookies bereitzustellen oder mit ihnen zu kommunizieren, zu verstehen, ob Sie von einer Online-Werbung auf einer Website eines Drittanbieters auf die Website gekommen sind, die Leistung der Website zu verbessern und den Erfolg von E-Mail-Marketingkampagnen zu messen. In vielen Fällen sind diese Technologien darauf angewiesen, dass Cookies ordnungsgemäß funktionieren. Daher beeinträchtigt das Ablehnen von Cookies deren Funktion.
Verwenden Sie Flash-Cookies oder Local Shared Objects?
Websites können auch sogenannte „Flash-Cookies“ (auch bekannt als Local Shared Objects oder „LSOs“) verwenden, um unter anderem Informationen über Ihre Nutzung unserer Dienste, zur Betrugsprävention und für andere Seitenvorgänge zu sammeln und zu speichern.
Wenn Sie nicht möchten, dass Flash-Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, können Sie die Einstellungen Ihres Flash Players so anpassen, dass das Speichern von Flash-Cookies mithilfe der in der Bereich mit den Einstellungen für den Website-Speicher. Sie können Flash-Cookies auch kontrollieren, indem Sie auf die Bereich „Globale Speichereinstellungen“ und folgen Sie den Anweisungen (die Anweisungen enthalten können, die beispielsweise erklären, wie Sie vorhandene Flash-Cookies löschen (auf der Macromedia-Website als „Informationen“ bezeichnet), wie Sie verhindern können, dass Flash-LSOs auf Ihrem Computer platziert werden, ohne dass Sie dazu aufgefordert werden, und (für Flash Player 8 und höher), wie Sie Flash-Cookies blockieren, die nicht vom Betreiber der Seite, auf der Sie sich gerade befinden, übermittelt werden).
Bitte beachten Sie, dass die Einstellung des Flash Players zur Einschränkung oder Einschränkung der Akzeptanz von Flash-Cookies die Funktionalität einiger Flash-Anwendungen einschränken oder behindern kann, einschließlich potenziell von Flash-Anwendungen, die in Verbindung mit unseren Diensten oder Online-Inhalten verwendet werden.
Bieten Sie gezielte Werbung an?
Dritte können Cookies auf Ihrem Computer oder Mobilgerät platzieren, um Werbung über unsere Website zu schalten. Diese Unternehmen können Informationen über Ihre Besuche auf dieser und anderen Websites verwenden, um relevante Werbung für Waren und Dienstleistungen bereitzustellen, an denen Sie interessiert sein könnten. Sie können auch Technologien einsetzen, mit denen die Effektivität von Werbung gemessen wird. Sie können dies erreichen, indem sie Cookies oder Web Beacons verwenden, um Informationen über Ihre Besuche auf dieser und anderen Websites zu sammeln, um relevante Werbung für Waren und Dienstleistungen bereitzustellen, die für Sie von potenziellem Interesse sein könnten. Die durch diesen Prozess gesammelten Informationen ermöglichen es uns oder ihnen nicht, Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten oder andere Daten, die Sie direkt identifizieren, zu identifizieren, es sei denn, Sie geben diese an.
Wie oft werden Sie diese Cookie-Richtlinie aktualisieren?
Wir können diese Cookie-Richtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren, um beispielsweise Änderungen an den von uns verwendeten Cookies oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen widerzuspiegeln. Bitte überprüfen Sie diese Cookie-Richtlinie daher regelmäßig, um über unsere Verwendung von Cookies und verwandten Technologien auf dem Laufenden zu bleiben.
Das Datum oben in dieser Cookie-Richtlinie gibt an, wann sie zuletzt aktualisiert wurde.
Wo kann ich weitere Informationen erhalten?
Wenn Sie Fragen zu unserer Verwendung von Cookies oder anderen Technologien haben, kontaktieren Sie uns bitte unter:
Felsaris GmbH,
George-Sullivan-Ring 48,
D-68309 Mannheim, Deutschland