Erfolgsgeschichten
Profitieren Sie von unserer Erfahrung in anspruchsvollsten Branchen und zeitkritischen Entwicklungsprojekten. Unsere Erfolgsgeschichten zeigen, wie wir komplexe Herausforderungen in verlässliche und wirkungsstarke Lösungen verwandeln.
CFD-Simulation: radiale Gasturbine
Das Projekt befasste sich mit der Analyse des Einflusses von Oberflächenrauheit im Spiralgehäuse einer radialen Gasturbine. Der Kunde stellte schwankende Leistung und Effizienzverluste fest und wollte die Ursachen genauer verstehen. Unser Team führte präzise Rauheitsmessungen durch und übertrug die Daten in eine validierte CFD-Simulation. Im Anschluss wurden unterschiedliche Rauheitsvariationen simuliert, um deren Einfluss auf das Strömungs- und Grenzschichtverhalten zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten kritische Bereiche, in denen die Grenzschicht durch erhöhte Rauheit gestört wurde. Diese Erkenntnisse ermöglichten gezielte Maßnahmen und führten zu einem verbesserten Qualitätsmanagement bei Zulieferern der zweiten Ebene.
- Identifikation kritischer Zonen, in denen Rauheit minimiert werden muss
- 5 % Effizienzsteigerung durch Glättung relevanter Bereiche
- Wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Lieferantenqualität
Leichtbau für den Motorsport
Dieses Projekt befasste sich mit dem Design kritischer Komponenten für eine semiprofessionelle Motorsportserie. Vorherige Prototypen zeigten Ausfälle, insbesondere im Bereich der Abgasanlage. Unser Team übernahm eine vollständige Neukonstruktion, die sowohl strömungsoptimiert als auch hochbelastbar war. Das neue System ermöglichte eine deutlich bessere Nutzung des Turboladers und führte zu einer spürbar höheren Motorleistung.
- 60% Gewichtsersparnis durch intelligentes Leichtbaudesign
- Abgassystem hat die ganze Rennsaison ohne Ausfälle überstanden
- +20% höhere Leistung mit strömungsoptimiertem Abgassystem
Turbulenzuntersuchung in einer Brennkammer
Dieses Forschungsprojekt verfolgte das Ziel, das Strömungsverhalten innerhalb einer Brennkammer während des Gaswechsels und unter Berücksichtigung beweglicher Bauteile zu untersuchen. Ziel war die Replikation von PIV-Experimenten durch eine transiente 3D-CFD-Simulation, zunächst basierend auf RANS, später mit LES. Das Projekt verlief erfolgreich und lieferte dem Forschungsteam wertvolle Erkenntnisse. Zudem wurden die Wissenschaftler darin geschult, das Simulationsmodell eigenständig für künftige Aufgaben anzupassen.
- Aufbau eines transienten 3D-CFD-Modells mit beweglichen Teilen (RANS und LES)
- Erfolgreiche Validierung gegen PIV-Experimente
- Simulationsmodell erfolgreich in weiteren Forschungsarbeiten angewendet
Machinelles Lernen für Designexplorationen interner Strömungsgeometrien
Ziel dieses Projekts war die Beschleunigung der Designexploration durch den Einsatz von KI-basierten Surrogatmodellen. Die interne Strömungsgeometrie wurde vollständig parametrisiert, ergänzt durch eine Sensitivitätsanalyse zur Identifikation der einflussreichsten Parameter. Mithilfe von Design of Experiments (DoE) konnte die Anzahl benötigter 3D-CFD-Simulationen von 500 auf 50 reduziert werden. Die Simulationen wurden automatisiert auf einem Hochleistungscluster durchgeführt, wodurch ein sehr effizienter Ressourceneinsatz gewährleistet war. Die Ergebnisse dienten als Grundlage für ein Surrogatmodell der Geometrie und ihrer Widerstandsbeiwerte. Mit einer Genauigkeit von über 99 % ersetzte dieses Modell den klassischen Try-and-Error-Ansatz. Ingenieure erhalten Ergebnisse nun 120-mal schneller, während Optimierungsalgorithmen sogar eigenständig das optimale Design finden.
- Try-and-Error ersetzt durch KI-Ersatzmodell (Surrogate-Modell)
- 120× schnellere Designexloration (von 2 Stunden zu 1 Minute)
- KI-gestützte Optimierung identifiziert automatisch das optimale Design
von Benzin zu Wasserstoff: Umrüstung eines 6-Zylinder-Motors
Ziel war es, einen konventionellen 6-Zylinder-Motor zu einem wasserstoffbetriebenen Prototypen mit Null-Emissionen umzurüsten. Da keine CAD-Daten verfügbar waren, wurde der Motor vollständig 3D-gescannt und reverse-engineered. Im Projekt entstanden ein Prototypendesign der H₂-Komponenten, Leistungssimulationen in 1D GT-Power und 3D-CFD sowie eine vollständige Neukonstruktion des Ladesystems. Das Projekt endete mit erfolgreichen Prüfstandläufen, bei denen die vorab kalibrierten Simulationsdaten validiert wurden. Innerhalb von nur einem Jahr entstand ein leistungsfähiger H₂ICE-Prototyp, der unsere Kompetenz für hochinnovative Umrüstprojekte eindrucksvoll belegt.
- 100% der ursprünglichen Benzin-Ausgangsleistung erreicht
- Keine CO₂-Emissionen mit sehr niedrigem NOx-Gehalt
- Virtuell entwickelter Motor, validiert durch Prüfstandsläufe
Bereit Ihre Innovation in die Realität umzusetzen?
Kontaktieren Sie uns, um ein individuelles Angebot für Ihr Projekt zu erhalten — oder schauen Sie, ob unsere flexiblen CAD/CFD on-demand Lösungen das Richtige für Ihren schnellen Start sind.
Premium
CAD On-Demand
Geeignet für mittelgroße Projekte mit mehreren Bauteilen oder kompletten Baugruppen. Bietet flexible Entwicklungskapazität und verlässliche Planungssicherheit.
- 3 Monate Laufzeit
- Bis zu 10 Einzelteile oder eine mittelgroße Baugruppe
- Fertigungszeichnungen inklusive
- 2 Revisionen pro Aufgabe
- Zugang zu unseren Fertigungspartnern
- Bewertung von Strömungs- und Kühlungspotenzialen
- Effektive Monatsrate: 3.250€
Vergleichbar mit rund 150 Ingenieurstunden. Sie profitieren von klar definierten Ergebnissen statt von Zeiterfassungen.
Premium
CFD On-Demand
Ausgelegt für mittelgroße Simulationsprojekte, von Variantenvergleichen bis hin zu Validierungen. Bietet flexible Kapazität zur Optimierung von Strömung, Kühlleistung oder Druckverlust.
- 3 Monate Laufzeit
- 4–6 stationäre Simulationen oder bis zu 2 instationäre Szenarien
- Benchmarking und Variantenvergleiche
- Detaillierte Berichte mit Optimierungsempfehlungen
- 2 Revisionen pro Aufgabe
- Rechenintensive Anwendungen nicht inkl.
- Effektive Monatsrate: 4.333€
Vergleichbar mit rund 150 Ingenieurstunden. Sie profitieren von klar definierten Ergebnissen statt von Zeiterfassungen.